Grätzeloase “Sommerloch”

Search

Grätzeloase “Sommerloch”

Grätzeloase “Sommerloch”

Das Parklett “Grätzeloase Sommerloch” ist ein Projekt im Rahmen der Initiative Grätzeloase1“Die Grätzloase unterstützt Initiativen, die sich für mehr Aufenthaltsqualität und ein gutes Zusammenleben in den Wiener Grätzln engagieren. Alle in Wien lebenden Menschen und insbesondere Kinder und Jugendliche sind eingeladen mitzugestalten.” und wurde von einer Gruppe Menschen um das Kollektiv “Lichtung (am Fluss)” (und durch tatkräftige Unterstützung der angrenzenden Wohngemeinschaft) im Frühjahr 2022 in der Lacknergasse 30, Wien, errichtet. Die Oase entstand auf zwei schrägen Parkplätzen und erhielt dadurch ihre charakteristische spitz zulaufende Rautenform. Die Holzstruktur besteht aus einer Plattform auf Gehweghöhe und schafft durch eine umlaufenden Wand aus Blumenbeeten und Sitzbänken einen geschützten Miniaturgarten in der Auto- und Asphaltwüste der Lacknergasse. Die “Insel” aus gelben “Dokaplatten” (mittlerweile schon mit einer schön verwitterten Patina), Paletten und Resthölzern bietet Raum zum sitzen, reden, einen Platz zum essen und um neue Nachbarn kennen zu lernen. Es gibt einen öffentlichen Bücherschrank, mobile Sitzelemente, eine Fahrradpumpe sowie eine Auswahl an unterschiedlichsten Pflanzen zu bewundern, die auch häufig von den BesucherInnen beigesteuert und gepflegt werden.

Nach dem ersten überstanden Winter hat die Oase dieses Jahr schon einen festen Platz im Strassenbild und wird auch von den AnwohnerInnen rege genutzt und mit gestaltet. Zudem hat sich schon eine eigene Vegetation gebildet, die in einer Vielzahl an Pflanzenarten und Farbtönen die kleinen Beete überwuchern und für einige Insekten eine Oase in der unwirtlichen Umgebung darstellen.

Skizzen/Entwurf: Moritz Gnädinger
Org. Foto: Jakob Rath
Org. Foto: Leni
Org. Foto: Jakob Rath

Work with me

Coming Soon…WIP

Coming Soon…WIP

Coming Soon…WIP

About

Hello, I’m Ferdinand, an architectural designer based in Vienna and Zurich, with an interdisciplinary approach encompassing architecture, landscape, art, and graphic design. My work focuses on the transitions between built and natural environments, exploring the spatial and ecological processes that shape landscapes and cities. I combine creative, scientific, and artisanal methods to reveal complex relationships in space, material, and time.

I’m particularly interested in hybrid landscape spaces, the reinterpretation of gardens, narrative mapping techniques, and experimental material studies. My practical experience spans various crafts—from woodworking and metal construction to prototype development and specialized dismantling—allowing me to merge theoretical design strategies with a deep fascination for materials, structures, and construction processes.

I perceive landscapes not merely as physical surroundings but as living archives of geological, cultural, and climatic processes. In my projects, I speculate on the ambivalent relationship between humans and the environment, crafting visual and spatial narratives to make these complex connections tangible. My workflow seamlessly integrates architecture, design, art, and natural sciences, utilizing diverse media—from drawing and cartography to model making, digital tools, and analog design methods.

This website serves as an ongoing archival project to store, contextualize, and exhibit past and current works and experiments. My portfolio offers a glimpse into my previous projects, reflecting my areas of interest and aesthetic language. For more information and materials on each project, please explore the respective sections on my website.

For inquiries or collaborations, feel free to contact me at ferdinand@klopfer.studio.

Diploma Presentation. Mehrzwecksaal, Semperdepot. Januar, 2023